Deutscher Entwicklungsdienst gemeinnützige GmbH

Deutscher Entwicklungsdienst gemeinnützige GmbH
Deutscher Entwicklungsdienst gemeinnützige GmbH,
 
Abkürzung DED, Fachdienst der personellen Entwicklungszusammenarbeit, Sitz: Berlin, gegründet 1963 in Bonn; Gesellschafter sind der Bund (95 %) und der Arbeitskreis »Lernen und Helfen in Übersee e. V.« (5 %). Der DED entsendet - auch in Zusammenarbeit mit anderen deutschen und internationalen Organisationen - Fachkräfte für Vorhaben einheimischer staatlicher und nichtstaatlicher Träger und fördert für Entwicklung tätige einheimische Organisationen sowie lokale Selbsthilfeinitiativen durch Beratung und finanzielle Unterstützung. Der DED betreut auf deutscher Seite das Europäische Freiwilligenprogramm (EFP) und entsendet deutsche Fachkräfte im Rahmen des Freiwilligenprogramms der UN (United Nations Volunteers; UNV). Die Finanzierung des DED erfolgt aus dem Bundeshaushalt (1995: rd. 125 Mio. DM).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entwicklungshilfe — Ent|wịck|lungs|hil|fe 〈f. 19; unz.〉 Unterstützung eines technisch u. wirtschaftlich wenig entwickelten Landes durch einen Industriestaat * * * Ent|wịck|lungs|hil|fe, die: a) Unterstützung der industriell noch nicht entwickelten Länder der… …   Universal-Lexikon

  • Entwicklungszusammenarbeit — Entwicklungszusammenarbeit: Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Entwicklungszusammenarbeit, auch Entwicklungshilfe genannt, ist das gemeinsame Bemühen von Industrieländern und Entwicklungsländern, weltweite Unterschiede in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörde als Bundesministerium Gründung 1961 …   Deutsch Wikipedia

  • Transfair — – Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der Dritten Welt e. V. (TransFair) Zweck: Förderung der Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit Vorsitz: Heinz Fuchs (2010) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”